
Georg Elser Denkzeichen, Berlin
Kunstwettbewerb Denkzeichen für Johann Georg Elser im öffentlichen Raum.
- Standort: Wilhelmstraße, Berlin
- Materielien: Glas, Beton,
- Größe: l 6,5 m x b 4 m x h 4 m
Das Denkmal für Georg Elser – Ein Mahnmal des Ethos
Das Denkmal für Georg Elser versucht, den Ethos des menschlichen Handelns und die Grundlagen unseres Verhaltens zu ergründen. Es lädt dazu ein, über die moralischen Entscheidungen und den inneren Kompass jedes Einzelnen nachzudenken.
Die Installation besteht aus vierkantigen Säulen, die sich durch ihre Metamorphosen und zugehörigen Adjektive auszeichnen. Diese Begriffe – darunter verborgen, verbannt, erniedrigt, schwankend, zerstört, gehorsam, desinteressiert – repräsentieren die vielfältigen Charaktere und Haltungen, die unter der Herrschaft des Nationalsozialismus sichtbar wurden. Gleichzeitig verweisen sie darauf, wie viele Menschen im Nachhinein ihr Nicht-Handeln und ihre Akzeptanz der Diktatur zu rechtfertigen versuchten.
Ethos und Menschlichkeit
Georg Elser, als Ausnahmefigur jener Zeit, verkörpert Attribute, die sein Handeln als einzigartig und beispielhaft hervorheben. Eigenschaften wie gerecht, klar, engagiert, aufrichtig, sozial, geradlinig, sachlich, distanziert und handelnd definieren seinen Ethos und machen ihn zu einer Inspiration für die Frage nach moralischer Verantwortung.
Seine Haltung spiegelt sich in der Säule der Geradlinigkeit und Klarheit wider, die ihm allein gewidmet ist. Sie zeigt Georg Elsers Ethos, ohne dabei zu werten. Vielmehr soll sie dazu anregen, über das eigene Handeln nachzudenken und die feine Linie zu erkennen, die unser Leben menschlich und gerecht gestaltet.
Georg Elser lebte konsequent nach seinem Gewissen. Sein Beispiel beantwortet auch heute noch die oft gestellte Frage: „Was hätten wir schon tun können? Wir waren doch einfache Leute…“. Er beweist, dass es möglich ist, selbst unter schwierigsten Bedingungen mutig und moralisch zu handeln – eine Botschaft, die uns auch in der Gegenwart leitet.

