
Wir arbeiten im JETZT
Vita:
Philosophie und Ansatz:
Unsere Arbeit wurzelt im Respekt – gegenüber dem Ort, der Aufgabe und den Menschen, die diesen Raum mit Leben füllen. Mit einem tiefen Verständnis für die Symbiose von Funktionalität und Emotionalität gestalten wir Räume und Objekte, die berühren und verbinden.
1991 – Der Beginn eines kreativen Weges:
Die Reise begann im Bereich Industrial- und Kommunikationsdesign. Unsere Arbeiten wurden mehrfach mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet, darunter:
- Designpreis Deutschland
- iF Produktdesignpreis
- interzum award
- Auszeichnung des Deutschen Designer Clubs (DDC)
- Design Preis NRW
Seit 1999 – Erweiterung durch künstlerische Projekte:
Unsere kreative Vision wandelte sich zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Kunst und Raum. Wir schufen emotionale, sakrale und visionäre Räume, die ein Zusammenspiel aus Kunst, Architektur und Menschlichkeit darstellen:
- Visionäre Konzepte: Waldnecropole, UNESCO-Welterbe Mittelrheintal – ein öffentliches Raumprojekt mit tiefer Bedeutung.
- Kolumbarium Krematorium Braubach und Dachsenhausen – Orte der Ruhe und Reflexion.
- Abschiedsraum der Kinderonkologie, Heinrich-Heine-Universitätsklinikum Düsseldorf – ein Raum der Heilung und des Gedenkens.
- Visionäre Konzepte für den Ostfriedhof Oberhausen-Osterfeld.
- Evangelische Friedhofskapelle Wuppertal – ein emotionaler Raum für Trauer und Hoffnung.
- Entwurf eines Kolumbariums für die Evangelische Landeskirche NRW in der St. Pauli Kirche, Soest.
…
2007 – Gründung von G&V Kunstprojekt:
Unter diesem Namen realisieren wir freie künstlerische Arbeiten, die sich zwischen Objektkunst und Raumgestaltung bewegen.
2010 – Denkmal für die Opfer der Shoah:
Das zentrale Shoah-Denkmal in Herne und Wanne-Eickel ist ein Meilenstein unserer Arbeit. Es verbindet Erinnerungskultur mit einer intensiven Auseinandersetzung mit Geschichte und Emotionen.
Wir schaffen Räume, die mehr sind als Architektur. Es sind Orte der Begegnung, des Gedenkens und des Seins – immer im JETZT.
