
Waldnecropole, Braubach,
Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz
Waldnecropole Welterbe Mittelrhein
- Standort: Braubach Dachsenhausen
- Visionen
- Konzeptionen
Vision: Die Wald-Nekropole – Ein Ort des Gedenkens, der Kunst und der Natur
Umgeben von einer unvergleichlich natürlichen Landschaft, so harmonisch und authentisch, als hätte die Natur selbst sie gestaltet, entsteht die Vision einer einzigartigen Wald-Nekropole. Hier verschmelzen Mausoleen, Skulpturen, Kenotaphe, Gräber, Ateliers und ein Auditorium zu einem Ensemble, das sich nahtlos in die romantische Umgebung einfügt. Oberhalb des malerischen Rheintals, unweit der Loreley, könnte diese erste und einzige Wald-Nekropole der Welt Wirklichkeit werden.
Ein kultureller und historischer Transferort
Die Philosophie der Wald-Nekropole gründet sich auf ihren historischen Transfergedanken. Archäologen betrachten Gräber als essenzielle Zeugnisse vergangener Zeiten – sie sind Kulturgüter, die den gesellschaftlichen Stand, die Werte und die Kultur der Menschen widerspiegeln, die sie geschaffen haben. Die Wald-Nekropole verfolgt das Ziel, als Zeitzeuge des 21. Jahrhunderts zu wirken.
In einer Epoche, die von technologischen Fortschritten und kultureller Vielfalt geprägt ist, bietet die Nekropole einen Ort, an dem sich die hochentwickelte Gesellschaft unserer Zeit dokumentieren lässt. Sie überträgt historische Leitgedanken in die Gegenwart und schafft eine Brücke zwischen den Kulturen und Epochen.
Ein Ort für anspruchsvolle Persönlichkeiten
Für kulturell anspruchsvolle Menschen eröffnet die Wald-Nekropole die Möglichkeit, schon zu Lebzeiten ein Denkmal oder Mausoleum zu planen und zu errichten. Diese Gedenkstätten werden zu Orten der Erinnerung, die das Leben, die Werte und die Überzeugungen der Verstorbenen widerspiegeln. Die Wald-Nekropole wird zur Ruhestätte zahlreicher bekannter Persönlichkeiten des 21. Jahrhunderts, die hier ihre Lebensgeschichte und ihr Erbe sichtbar machen.
Ein kreativer Rückzugsort für Künstler
Die Wald-Nekropole ist nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein Ort der Kunst und des kreativen Schaffens. Künstler werden eingeladen, in speziell dafür eingerichteten Ateliers und Werkstätten zu arbeiten. Hier entstehen Skulpturen, plastische Bildwerke und architektonisch außergewöhnliche Kenotaphe, die verstorbenen Persönlichkeiten gewidmet sind.
Während ihrer Schaffenszeit leben und arbeiten die Künstler in der einzigartigen Naturlandschaft der Nekropole. Die inspirierende Umgebung prägt ihre Werke, die durch die Kraft und Aura der Landschaft eine besondere Tiefe erhalten. Kunst und Natur gehen hier eine untrennbare Verbindung ein und schaffen gemeinsam ein Vermächtnis, das die Zeit überdauert.
Ein Ort, der Geschichte und Zukunft verbindet
Die Wald-Nekropole ist mehr als ein Friedhof; sie ist ein kulturelles Erbe in Entstehung. Sie vereint die Elemente des Gedenkens, der Kunst und der Natur in einer Weise, die die Werte und die Identität unserer Zeit bewahrt und weiterträgt. Mit ihrer Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart wird sie zu einem lebendigen Symbol für die Ewigkeit – ein Ort, der Geschichte schreibt und in die Zukunft wirkt.



Die Lage
